Bei ILF bedeutet Corporate Sustainability als Unternehmen verantwortungsbewusst zu handeln und nachhaltige positive Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Umwelt und die globale Ökonomie zu haben. Im Sinne unserer Vision – „A leader in improving quality of life around the globe“ – setzen wir uns leidenschaftlich für die Verbesserung nachhaltiger Lebensbedingungen auf der ganzen Welt ein. Das motiviert uns und bestärkt uns in unserem Engagement für unsere Arbeit.
Unsere Vorgehensweise erstreckt sich über das gesamte Unternehmen: von der Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks, über die Verankerung der Nachhaltigkeit in unseren Führungsstrukturen, bis hin zur Stärkung unserer Arbeitsplatzkultur. Im Mittelpunkt dieser Bemühungen stehen die Verstärkung des Bewusstseins und die Bereitstellung von Schulungen für alle Mitarbeiter:innen, sowie die Abstimmung wichtiger Initiativen – wie beispielsweise unsere Roadmap zu Net Zero und unser Engagement ein Employer of Choice zu sein – mit anderen Maßnahmen, die gemeinsam den Weg von ILF zur Nachhaltigkeit prägen.
Unser Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)
Die Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen bilden einen Handlungsrahmen bei ILF, der unsere Leistungen und unsere Unternehmenspraktiken beeinflusst. Wir unterstützen diese globalen Ziele auf zwei Arten: durch unsere Kernbeiträge, die durch unsere Projekte und Aktivitäten direkte und messbare Auswirkungen haben, und durch unsere Beitragsförderungen, die die Erreichung der SDGs indirekt, aber systematisch unterstützen.
Unsere Kernbeiträge umfassen Bestrebungen wie sauberes Wasser und Abwasser, leistbare und saubere Energie, widerstandsfähige Infrastruktur, nachhaltige Städte und Klimamaßnahmen – Ergebnisse, die direkt in unseren Ingenieurleistungen und die Art, wie wir unseren ökologischen Fußabdruck kontrollieren, verankert sind.
Sie erstrecken sich auch in unsere eigenen Tätigkeiten – zum Beispiel in die Gewährleistung von Gesundheit und Sicherheit, die Förderung von Vielfalt und Inklusion, die Unterstützung der Mitarbeiterentwicklung und in die Einhaltung von Compliance und ethischen Geschäftspraktiken.
Gleichzeitig leistet ILF einen Beitrag zur Förderung guter Arbeitsplätze und des Wirtschaftswachstums, zur Steigerung des verantwortungsvollen Konsums, zum Ausbau der allgemeinen und beruflichen Bildung und zum Aufbau von Partnerschaften. Diese Anstrengungen unterstützen umfangreichere Nachhaltigkeitsziele und verstärken die positiven Auswirkungen auf unsere Kernaktivitäten.
(Klicke zur Vergrößerung)
Wir sind entschlossen, bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, wobei wir besonders darauf achten, unseren CO₂-Fußabdruck zu verringern und nachhaltige Praktiken zu priorisieren.
Angesichts der Dringlichkeit der Klimakrise haben wir eine umfassende Roadmap entwickelt, um unsere Nachhaltigkeitsbemühungen zu steuern. Diese Bemühungen basieren auf den grundlegenden Prinzipien der Transparenz und Rechenschaftspflicht, die wir bei der Überwachung und Dokumentation unseres Fortschritts auf dem Weg zur Nachhaltigkeit in unserem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht anwenden.
I. UNSERE ROADMAP ZU NET ZERO
Bei ILF sind wir uns der Dringlichkeit der Klimakrise und unserer Verantwortung bewusst, Maßnahmen zu ergreifen. Im Einklang mit der Science-Based Target Initiative (SBTi) verpflichten wir uns, bis 2040 die Net-Zero-Treibhausgas-Emissionen zu erreichen. Dies ist mehr als nur ein Klimaziel – es steht für einen Wandel in unseren Betriebsabläufen, unserer Kultur und der Art und Weise, wie wir unser technisches Know-how einsetzen, um nachhaltige Werte zu schaffen.
Um dies zu erreichen, haben wir ein kurzfristiges Ziel bis 2030 festgelegt: eine Reduzierung unserer Scope-1 und Scope-2 Emissionen um 50% und unserer Scope-3 Emissionen um 40% im Vergleich zu 2022. Bis 2040 wollen wir unsere Gesamtemissionen um mindestens 90% senken, und nicht mehr als 10% unserer unvermeidbaren Restemissionen kompensieren.
Unsere Roadmap zu Net Zero basiert auf vier zentralen Handlungsbereichen:
- Kultureller Wandel & Kommunikation – Förderung des Bewusstseins und der Verantwortung aller Mitarbeiter:innen
- Infrastruktur & Gebäude – Reduzierung des Energieverbrauchs und Verbesserung der Effizienz in unseren Anlagen
- Einkauf & Lieferkette – Nachhaltigkeit in Beschaffungs- und Lieferantenbeziehungen integrieren
- Mobilität – Senkung der Emissionen die durch Pendeln und Geschäftsreisen entstehen
Durch diese organisierte Vorgehensweise, die durch das Engagement der Mitarbeiter:innen und durch kontinuierliche Überwachung unterstützt wird, verwandelt ILF Ambitionen in messbare Fortschritte.
II. UNSERE MAßNAHMEN
Um unsere Roadmap zu Net Zero umzusetzen, hat ILF sechs gruppenweite Maßnahmen definiert, die für alle Unternehmen von ILF gelten. Diese Maßnahmen, die in einem firmenspezifischen Net-Zero-Workshop entwickelt wurden, bilden den Grundstein unserer Anstrengungen, Klimaneutralität zu erzielen.
- Wandel der Unternehmenskultur und Kommunikation – Förderung des Bewusstseins der Klimakrise, Stärkung der Mitarbeiter:innen durch Schulungen und Förderung einer Kultur der Verantwortung und des kontinuierlichen Lernens
- Firmenfahrzeuge – Reduzierung der Emissionen durch Dekarbonisierung unserer Firmenfahrzeuge und Förderung umweltfreundlicher Mobilitätslösungen
- Pendlerverkehr der Mitarbeiter:innen – Förderung nachhaltiger Pendlermobilität durch Fahrgemeinschaften, Anreize für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, vom Unternehmen bereitgestellte Busse und die Möglichkeit, von zuhause aus zu arbeiten
- Geschäftsreisen – Reduzierung der Emissionen aus dem Flugverkehr durch die Priorisierung virtueller Meetings, die Vermeidung von Kurzstreckenflügen und die Optimierung von Reiserouten
- Stromverbrauch in Büros – Reduzierung der Emissionen aus Strom, Heizung und Kühlung durch Steigerung der Effizienz, Umstellung auf grüne Energie und Ausbau erneuerbarer Lösungen wie Photovoltaikanlagen
- Bewusster Konsum von Gütern – Reduzierung des Gesamtverbrauchs, Priorisierung nachhaltiger Beschaffung, Zusammenarbeit mit umweltfreundlichen Lieferanten und Förderung zirkulärer Praktiken entlang der gesamten Lieferkette
Zusammen ermöglichen uns diese Maßnahmen, Emissionen systematisch zu reduzieren, Nachhaltigkeit in unseren täglichen Betrieb zu integrieren und ILF auf Kurs zu halten, um unser Ziel von Net Zero bis 2040 zu erreichen.
Bei ILF ist unsere Employer-Branding-Strategie ein langfristiger kultureller Prozess und kein kurzfristiges Projekt. Geleitet von unseren Werten Fairness, Respekt, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit möchten wir einen Arbeitsplatz schaffen, an dem sich jede:r Einzelne weiterentwickeln kann, sich geschätzt fühlt und stolz darauf ist, Teil der ILF-Familie zu sein.
Rückmeldungen unserer Mitarbeiter:innen sind wesentlich für die Gestaltung davon. Im Jahr 2023 wurde ILF in 14 Ländern als „Great Place to Work®“ ausgezeichnet. Die Ergebnisse dieser ersten Umfrage führten zu konkreten Verbesserungen, wie beispielsweise einer verstärkten Führungskräfteentwicklung, neuen Programmen mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit sowie modernisierten Arbeitsstätten und verbesserten Sozialleistungen.
Im Jahr 2025 nahmen fast 90 % unserer Mitarbeiter:innen weltweit an der zweiten gruppenweiten Umfrage teil. Dank ihres ehrlichen Feedbacks wurde ILF nun an 17 Standorten weltweit als „Great Place to Work®” zertifiziert. Diese Leistung zeigt das Vertrauen, das unsere Mitarbeiter:innen in uns setzen – und motiviert uns, uns weiter zu verbessern.
Unser Ziel, als Employer of Choice gesehen zu werden, ist eine fortwährende Verpflichtung, die wir durch folgende Maßnahmen verfolgen:
- Die ONE ILF DNA verinnerlichen – Stärkung der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Zugehörigkeitsgefühls in allen ILF-Unternehmen
- Anhaltende Anerkennung als Employer of Choice – durch kontinuierliche Verbesserung und globales Benchmarking.
- Unsere Werte und unsere Kultur täglich leben – Fairness, Respekt, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit in allen Interaktionen
- Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen – Verantwortung für Menschen, Umwelt und Leistung in unsere Arbeitsplatzkultur integrieren
- Flexibilität und individuelle Bedürfnisse unterstützen – indem hybride Arbeitsmodelle wann immer möglich berücksichtigt werden.
Durch diese Bemühungen stärken wir kontinuierlich das Engagement unserer Mitarbeiter:innen, fördern Vielfalt und bauen langfristiges Vertrauen auf – damit ILF nicht nur heute ein großartiger Arbeitsplatz ist, sondern auch in Zukunft ein Employer of Choice bleibt.
Mitarbeiter:innen an allen ILF-Standorten weltweit engagieren sich aktiv für Initiativen, die sich positiv auf die Gesellschaft und die Umwelt auswirken. Ausgewählte Beispiele verdeutlichen das Engagement der ILF-Mitarbeiter:innen für die Verbesserung des Gemeinwohls und den Schutz unseres Planeten.
- Blutspendeaktionen – Kolleg:innen in Kanada spenden regelmäßig Blut über die Canadian Blood Services, während ILF in Österreich jährlich Blutspendeaktionen mit dem Roten Kreuz veranstaltet.
- Bildungsförderung – Die Adolf Feizlmayr Stiftung, gegründet von einem der Gründer von ILF, vergibt Stipendien für Studien in Deutschland und Österreich. Unser Büro in Kasachstan vergibt Stipendien an drei Universitäten, und ILF in Österreich spendet gebrauchte und aufbereitete Laptops an bedürftige Schüler:innen.
- Gemeinnütziges Engagement – Kolleg:innen in Polen unterstützen ein örtliches Waisenhaus, unter anderem durch Ausflüge, die vom Club of Young Engineers organisiert werden. In Kanada engagieren sich Teams ehrenamtlich in Obdachlosenunterkünften und Notunterkünften für Familien.
- Umweltschutz – Mitarbeiter:innen in Saudi-Arabien, Kasachstan und Rumänien organisieren Baumpflanzaktionen, während Teams in Saudi-Arabien und Kanada Strand- und Flussreinigungen durchführen, um die Artenvielfalt und öffentliche Räume zu schützen.
Durch diese Initiativen demonstriert ILF Engagement für soziale Verantwortung, stärkt Gemeinschaften und trägt zum Schutz der Umwelt bei, in der wir leben und arbeiten.
Bei ILF leitet Transparenz unsere Nachhaltigkeitsbemühungen. Wir veröffentlichen jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht gemäß den GRI-Standards (2021), um unsere Leistungen und Fortschritte in den Bereichen der Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) offenzulegen. Der Bericht hilft uns dabei, regelmäßig unsere Stärken und Schwächen zu bewerten, mittel- und langfristige Ziele zu definieren und unsere Fortschritte bei der Verbesserung der allgemeinen Nachhaltigkeit von ILF zu überwachen.
Unsere Berichterstattung basiert auf einem mehrstufigen Materiality-Prozess, an dem sowohl interne als auch externe Stakeholder beteiligt sind.
Im Rahmen dieses Prozesses wurden neun ILF-spezifische wesentliche Themen identifiziert, die unsere Nachhaltigkeitsbemühungen und Offenlegungen leiten und sich über die drei ESG-Leistungen erstrecken:
- Umwelt: Abwasser & Abfall; CO2-Fußabdruck; Energieverbrauch & -Effizienz
- Sozial: Beschäftigungs- & Arbeitsbedingungen; Digitalisierung; Gesundheit & Sicherheit; Gleichstellung, Vielfalt & Inklusion
- Governance: Korruptions- und Bestechungsbekämpfung; Rechtliche Konformität
KENNZAHLEN AUS DEM NACHHALTIGKEITSBERICHT 2024
Hier sind einige der Highlights des neuesten Nachhaltigkeitsberichtes (für das Jahr 2024). Diese Kennzahlen geben einen Überblick über die ESG-Leistung und die Fortschritte von ILF.
Weitere Einzelheiten sowie frühere Berichte können in den Dokumenten, die am Ende dieser Seite zum Herunterladen bereitstehen, gefunden werden.
Die Emissionen pro FTE stiegen 2024 leicht, während die Emissionen pro Umsatz im zweiten Jahr in Folge sanken – ein Zeichen für die zunehmende Entkopplung von Wachstum und Fußabdruck. Mobilität bleibt Haupttreiber, doch erste Maßnahmen wie Elektrifizierung und virtuelle Zusammenarbeit zeigen Wirkung.
Ende 2024 beschäftigte ILF 2.881 Mitarbeitende in 19 berichterstattende Unternehmen, der Frauenanteil stieg auf 31 %. Flexible Arbeitsmodelle gewannen an Bedeutung, die Fluktuation stabilisierte sich und die Vielfalt sowie Resilienz der Belegschaft wurden weiter gestärkt.
Ihr direkter Kontakt
Matthias Huttenlau
| moc/fli//ualnettuh/saihttam | |
| Tel. | +43 512 2412-5389 |
Bei allen Fragen zum Thema Bewerbungen kontaktieren Sie sich bitte jobs@ilf.com oder den in den Stellenangeboten genannten HR-Partner.


















